Vor ewigen Zeiten (2002) habe ich mal einen Artikel geschrieben, in dem ich versucht habe, mit Nikas Luhmann eine Medienethik zu fundieren. Das war mehr oder weniger mein erster wissenschaftlicher Artikel. Es stecken einige Gedanken darin, die mein medienethisches Denken auch heute noch prägen. Besonders den Zusammenhang von Ethik und Ironie finde ich weiterhin sehr anregend.
Der Aufsatz steht aber auch für eine intensive Luhmann-Lektüre meiner Studien- und Dissertationszeit, die vor allem über meinen kommunikationswissenschaftlichen Lehrer Manfred Rühl vermittel war; die letzten 10 Jahre habe ich dann eher mit Habermas verbracht… 😉
Preprint-Version
Ich stelle hier eine Preprint-Version zur Verfügung. Nicht zuletzt liefert der Aufsatz eine Zusammenstellung von Luhmanns verstreuten Bemerkungen zur Ethik und kann in dieser Hinsicht hilfreich sein. Die zitationsfähige Version findet sich in
Filipović, Alexander (2003): Niklas Luhmann ernst nehmen? (Un-)Möglichkeiten einer ironischen Ethik öffentlicher Kommunikation. In: Bernhard Debatin und Rüdiger Funiok (Hg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz: UVK, S. 83–95.
Im Aufsatz verwendete Literatur
- Anzenbacher, Arno (1998): Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien. Paderborn.
- Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbstständigung. Opladen.
- Boventer, Hermann (1984): Ethik und System im Journalismus. Der Handlungsbedarf moderner Mediensysteme. Kritische Anmerkungen zu einem Aufsatz von Manfred Rühl und Ulrich Saxer. In: Publizistik, 29. Jg. (1984), H. 1, S. 34-48.
- Bude, Heinz (1999): Empörung ohne Moral. Aus: Bude, Heinz (Hrsg.): Die ironische Nation. Soziologie als Zeitdiagnose. Hamburg. S. 71-85.
- Furger, Franz (2001): Utopien und Visionen in der Sozialethik? In der Falle zwischen Utopie und Wissenschaft. Aus: Nacke, Bernhard (Hrsg.): Visionen für Gesellschaft und Christentum. Bd. 1. Wodurch Gesellschaft sich entwickeln kann. Würzburg. S. 74-80.
- Heimbach-Steins, Marianne (2002): Sozialethik als kontextuelle theologische Ethik – Eine programmatische Skizze. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 43. Jg. (2002), S. 46-64.
- – (2002a): Prüfkriterium und Korrektiv. Das „christliche Menschenbild“ als Ressource politischer Orientierung. In: Herder Korrespondenz, 56. Jg. (2002), H. 2, S. 73-78.
- Horster, Detlef (1998): Zwei Philosophen, die sich dreißig Jahre lang aneinander rieben. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 271 vom 21.11.2000, S. 21.
- Kleinschmidt, Sebastian (1999): Pathosallergie und Ironiekonjunktur. In: Sinn und Form, 51. Jg. (1999), H. 6, S. 963.
- Klemm, Helmut (2000): Mysterien eines denkenden Zettelkastens. Niklas Luhmanns legendäres Hauptwerk soll entmystifiziert und entschlüsselt werden. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 47 vom 26./27.2.2000, S. S. II (Beilage „SZ am Wochenende“).
- Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten (2000): Funktion – Struktur – Umwelt: Das System als Paradigma. Aus: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Opladen. S. 147-151.
- Luhmann, Niklas [1984] (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. (Erstveröff. 1984) Frankfurt a. M.
- – (1969): Normen in soziologischer Perspektive. In: Soziale Welt, 20. Jg. (1969), H. 1, S. 28-48.
- – (1978): Soziologie der Moral. Aus: Luhmann, Niklas; Pfürtner, Stephan H. (Hrsg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt a. M. S. 8-116.
- – (1989): Ethik als Reflexionstheorie der Moral. Aus: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 3. Frankfurt a. M. S. 358-448.
- – (1990): Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral. Aus: Luhmann, Niklas; Spaemann, Robert (Hrsg.): Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt a. M. S. 9-48.
- – (1993): Wirtschaftsethik – als Ethik? Aus: Wieland, Josef (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt a. M. S. 134-147.
- – (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl. Opladen.
- – (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.
- – (1997a): Politik, Demokratie, Moral. Aus: Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) 1997: Normen, Ethik und Gesellschaft. Mainz. S. 17-39.
- Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.
- Rath, Matthias (2000): Kann denn empirische Forschung Sünde sein? Zum Empiriebedarf der Medienethik. Aus: Ders. (Hrsg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden. S. 63-87.
- Ronneberger, Franz; Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.
- Rühl, Manfred (1969): Systemdenken und Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, 14. Jg. (1969), H. 2, S. 185-206.
- – (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. 2. Aufl. Freiburg – Schweiz.
- – (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz.
- – (1996): Wie kommen bei der systemtheoretische Betrachtung (N. Luhmann) Normen ins Spiel? Modell Rundfunkpublizistik. Aus: Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz 1996. S. 41-58.
- – (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen.
- – (1999a): Publizieren und Publizistik – kommunikationswissenschaftlich betrachtet. In: Publizistik, 44. Jg. (1999), H. 1, S. 58-74.
- – (2000): Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation im Wandel. Aus: Zurstiege, Guido (Hrsg.): Festschrift für die Wirklichkeit. Wiesbaden. S. 105-118.
- Rühl, Manfred; Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. In: Publizistik, Jg. 26 (1981), H. 4, S. 471-507.
- Stichweh, Rudolf (Hrsg.) 1999: Niklas Luhmann – Wirkungen eines Theoretikers. Gedenkcolloquium der Universität Bielefeld am 8. Dezember 1998. Bielefeld
- Veith, Werner (1999): Ethik im System Journalismus. Die Konzeption des Journalismus bei Manfred Rühl und eine Kritik aus sozialethischer Perspektive. In: Theologie der Gegenwart, Jg. 42, H. 1, S. 15-25.
- Werth, Christoph H. (1999): Zivilisationspolitik als Aufgabe. Zum gesellschaftlichen Diskurs über Medienethik. Aus: Funiok, Rüdiger; Schmälzle, Udo F.; Werth, Christoph H. (Hrsg.): Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bonn. S. 131-160.